
Wärmepumpen
Eine effiziente Art das Wasser im Schwimmbecken zu erwärmen, ist die Verwendung einer innovativen Wärmepumpe. Diese gewinnt die Wärme aus der Umgebungsluft. Die daraus gewonnene Wärme wird direkt genutzt, um das Wasser innerhalb des Wasserkreislaufes in Ihrem Schwimmbecken zu erwärmen. In Kombination mit einer Überdachung oder Pool-Abdeckung, können Sie Ihre Badesaison problemlos verlängern.
Elegantes Design trifft auf innovative Technologie
AquaForte steht für zuverlässige, innovative Produkte im Bereich Wärmepumpen.

Dank Ihrer „Full-Inverter“ Technologie liefern die Mr. Silence Wärmepumpen trotz geringer Energiekosten optimale Heizergebnisse für Ihren Teich oder Schwimmteich. Wenn herkömmliche Wärmepumpen mit voller Leistung laufen, passt sich die Mr. Silence Inverter Wärmepumpe mit Hilfe der Inverter Technologie den Temperaturschwankungen des Wasser und Ihrer Umwelt effizient an. Auf diese Weise hält die Wärmepumpe die Wassertemperatur mit wenig Energie (und somit kostengünstig) aufrecht.
Neben der Energie- und Kosteneinsparung bieten die Mr. Silence Inverter Wärmepumpen eine stabilere Leistung bei geringerem Lärm als herkömmliche Inverter Wärmepumpen. Dies sind meist Stufeninverter, die weniger stromsparend und effizient arbeiten.
Die neue AquaForte Mr. SilenceWärmepumpen verfügen über eine einzigartige Inverter- Innovationstechnologie. Dank des derzeit besten High-End Inverters auf demMarkt ist die Leistung sehr über zeugend (nur 40dB Geräuschpegel, COP-Werte bis 16). Das benutzerfreundliche Design mit Touchscreen hat bereits 5-Stere-Bewertungen von zufriedenen Nutzern erhalten.
Diese Wärmepumpen verwenden eine„Full Inverter“ Regelung, die bisher nur von einer geringen Menge von Herstellern angewendet wird (üblicherweise werden sogenannte„Stufen Inverter“ verwendet, welche weniger stabil sind und mehr Lärm verursachen).
Das patentierte„Back Discharge“- Design sorgt zudem für eine einzigartige Luftzirkulation! Dank dieser Technik wird die Luft von den Seiten angesaugt und an der Rückseite ausgeblasen, was sich wesentlich auf die Installation auswirkt.


Die perfekte Wärmepumpe für die ganzjährige Nutzung Ihres Pools!
Die Aquaforte Mr. Perfect ist eine neue Revolution im Bereich der Wärmepumpen. Im Vergleich zu anderen Inverter-Wärmepumpen ist die Aquaforte Mr. Perfect mit der Inverpad-Turbo-Technologie ausgestattet. Die Inverpad-Turbo-Ventilatortechnologie ist die leiseste (38,4 dB) und energiesparendste Lösung für die Schwimmbadindustrie.
Die Wärmepumpe hat ein sehr modernes Design und ist aus hochwertigem Aluminium für eine lange Lebensdauer gefertigt. Die Wärmepumpe ist mit einem neuen modernen Touchscreen ausgestattet. Das "Back Discharge"-Design sorgt für eine einzigartige Luftzirkulation. Dank dieser Technik wird die Luft an den Seiten angesaugt und an der Rückseite ausgeblasen, was die Platzierung der Wärmepumpe wesentlich weniger beeinträchtigt. Der Aquaforte Mr. Perfect ist mit Wifi ausgestattet und kann mit einer App sowohl von Apple als auch von Android gesteuert werden. Mit einem Anschluss für die Steuerung durch einen Poolcontroller ausgestattet. Die Aquaforte Mr. Perfect wird mit Anti-Vibrationsfüßen und einer Winterabdeckung geliefert.





Die Anschaffung einer Wärmepumpe zum Beheizen des Poolwassers bedeutet, länger von seinem Pool zu profitieren und entspannende Momente von Wetterkapriolen unabhängig zu genießen. Die Wärmepumpen von Hayward® garantieren einen schrittweisen Temperaturanstieg und eine optimale Beibehaltung der Wärme: Der Energieverbrauch ist auf sein striktes Minimum begrenzt.

Easy Temp® i Wärmepumpe
Full Inverter-Technologie für "Jedermann". Die Easy Temp bildet die Basisproduktreihe und bietet auch gleichzeitig den günstigsten Preiseinstieg für Wärmepumpen bei Hayward ab.

EnergyLine Pro i Heat Pump
Die neue Wärmepumpen-Generation für Pools. Die EnergyLine Pro i ist die Professional-Serie bei Hayward. Es stehen 6 Leistungsstarke Modellvarianten für jede Schwimmbeckengröße zur Verfügung .

SumHeat Fi Wärmepumpe
Die SumHeat Fi befindet sich im High-End-Segment bei Hayward. Die neue Generation der vertikalen Vollwechselrichter-Wärmepumpen.
Mit bis zu 30 KW, die Leistungsfähigste Wärmepumpe auf dem Markt.

Beispielrechnung:
Beckengröße: 4m x 8m x 1,5m
Wasservolumen entspricht dabei 48 m³
Notwendige Mindest-Heizleistung entspricht 48 kW / 4 = ca. 12 kW
Grundsätzlich wird empfohlen das nächststärkere Leistungsmodell für Ihr Becken zu wählen, damit genug Leistungsreserven zur Erwärmung zur Verfügung stehen und die Wärmepumpe nicht regelmäßig unter Volllast laufen muss!
Stromverbrauch:
Der Stromverbrauch ist von zahlreichen Faktoren abhängig z. B. Ausgangstemperatur des Beckenwassers, Thermoisolierung des Beckens, Außentemperaturen, Nutzung einer Überdachung oder alternativ einer Aufrollvorrichtung mit PVC-Lamellen, etc. Abhängig davon werden Sie längere oder geringere Laufzeiten haben, um die gewünschte Soll-Temperatur zu erreichen bzw. zu halten.
Bei einem durchschnittlichen Sommer und einer Annahme von täglichen Laufzeiten von 4 Stunden, benötigen Sie voraussichtlich für das oben genannte Becken etwa 48 kW (12kW x 4 Stunden). Eine Wärmepumpe benötigt im laufenden Betrieb (abhängig vom Modell) ca. 14,4 kW an elektrischer Energie.
Bei einem COP-Wert* von beispielsweise 5, beträgt der tägliche Stromverbrauch somit:
48 kW / 5 = 9,6 kW
bei einem Strompreis von 35,0 Cent/kWh ergeben sich Stromkosten von ca. 3,36 € pro Tag (9,6 kW x 0,35 €) bzw. ca. 100 € Monat. Dieser Wert ist rein fiktiv, für den Fall, dass die Wärmepumpe 24/7 auf Volllast laufen würde. In der Realität verbrauchen Sie signifikant weniger, da die Wärmepumpe äußerst energieeffizient arbeitet und nicht kontinuierlich läuft.
Hier auch nochmals die Empfehlung eine leistungsstärkere Wärmepumpe auszuwählen, als grundsätzlich nötig ist, da diese die Aufheizzeit verkürzt und teilweise auch weniger Strom verbraucht (Wärmepumpe läuft dann i. d. R. nicht unter Volllast).
*COP steht für Coefficient of Performance, je höher der Wert desto besser. Diese Vergleichskennzahl zeigt, in welchem Verhältnis Wärmeleistung, gemessen in kW, und Stromverbrauch des Wärmepumpen-Aggregats unter realen Bedingungen stehen.
Wärmetauscher
Funktionsweise eines Wärmetauschers
Im Prinzip fließen beim Pool-Wärmetauscher zwei Hydraulikkreise gegeneinander - der primäre Kreis besteht aus dem warmen Wasser (Vorlauftemperatur) der Heizungsanlage, der sekundäre Kreis hingegen besteht aus dem Schwimmbeckenwasser. Je nach Bauart und Leistungsfähigkeit des Pool-Wärmetauschers wird die Wärme schnell übergeben. Somit spielen zwei Kennzahlen für die Nutzung eines Wärmetauscher eine entscheidende Rolle. Zum einen die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage bzw. des Wasserkreislaufs und zum anderen die zur Verfügung stehende (Heiz-)Leistung des Wärmetauschers.
Ein Röhrenwärmetauscher besteht wie der Name schon sagt aus einer Röhre, in der sich der primäre Heizungskreislauf befindet. Wichtig ist, dass man je nach verwendeter Desinfektionsmethode, das geeignete Material verwendet. Bei der Nutzung einer Chlor-Desinfektionsanlage empfiehlt sich ein Edelstahl-Wärmetauscher (V4A*) wobei hingegen bei der Nutzung einer Salzwasserelektrolyse/Hydrolyse-Anlage zwingend ein Titan-Wärmetauscher einzusetzen ist. Es gibt neben den Röhrenwärmetauscher auch noch Plattenwärmetauscher, bei der die Wärme mit zahlreich parallelen Platten übertragen wird (hierbei werden die Zwischenräume der Platten abwechselnd von dem einen oder anderen Wasserkreislauf genutzt).
Die Installation sollte so nahe wie möglich am Kessel erfolgen, damit der Wärmeverlust so gering wie möglich ausfällt. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Temperatursensor der Wasseraufbereitungsanlage vor dem Wärmetauscher installiert wird, um eine korrekte Erwärmung des Beckenwassers sicherzustellen. Außerdem sollte der Wärmetauscher im Wasserkreislauf des Schwimmbeckens so integriert werden, dass er vor der Zugabe von Chlorliquide (bei einer Chlor-Desinfektion) und vor der Hydrolyse/Elektrolysezelle (bei einer Salzwasserelektrolyse/Hydrolyse-Desinfektion) installiert wird.
Die Installation muss durch fachlich qualifiziertes Personal z. B. einem Heizungsbauer erfolgen. Bei der Auslegung des Wärmetauschers sollte auch ein Wirkungsgradverlust von ca. 20% berücksichtigt werden. Dies ist auf die Niedertemperaturkessel (i. d R. installierte Hausheizungen) zurückzuführen.
Die Laufzeit eines Wärmetauschers richtet sich nach der Leistung, dem Wasserinhalt des Schwimmbeckens und der gewünschten Soll-Temperatur.
Mit der Formel Q = m x c x DT kann man die Aufheizzeit und den Wärmebedarfs der Wärmetauscher errechnen. Eine Beispielrechnung finden Sie weiter unten.

Kreuz - Wärmetauscher aus Edelstahl (V4A) oder Titan
Wärmetauscher V4A oder Titan hochglanzpoliert, 1 1/2" IG (außen 50 mm) zusätzlich mit Schlauchstutzen und Schellen für Anschluss an Filterkreislauf, Außenmanteldurchmesser 125 mm, Betriebsdruck: Heizungsseitig max. 10 bar und Badewasserseitig max. 3 bar. Aufnahme für Temperaturfühler (Wandhalterung als Zubehör). Anschlüsse für Heizungsvor- und rücklauf 3/4" bzw. in 1". Waag- und senkrechte Montage möglich!

Formel: Q = m x c x DT
Q = Wärmemenge in kWh
m = Wassermasse (1,0044)
c = spezifische Wärmekapazität (1,16)
DT = Differenztemperatur
Beispielrechnung:
Beckengröße: 4m x 8m x 1,5m
Wasservolumen entspricht dabei 48 m³
Ist-Temperatur Schwimmbeckenwasser: 20°C
Soll-Temperatur Schwimmbeckenwasser: 25°C
entspricht einer Differenztemperatur von 5°C (DT)
Q = (1,0044 x 48 m³) x 1,16 x 5 = 279,62 kWh benötigte Energie zum aufheizen des Schwimmbeckenwassers
Wärmetauscher: HWT 93-30 bzw. TWT 93-30
Wärmeleistung bei Δ 30°C (aus der Ist-Temperatur des Poolwassers 20°C und einer angenommenen Vorlaufleistung von VL 50°C): 45 kW
Aufheizzeit beträgt somit 279,62 kWh / 45 kW = ca. 6,5 Stunden
*V4A ist ein besonders widerstandsfähiger Edelstahl gegen Korrosion. Durch die Kombination von Nickel und Chrom in Verbindung mit einer speziellen Wärmebehandlung wurde 1912 erstmals ein Optimum an Korrosionsbeständigkeit und zugleich gute mechanische Eigenschaften erzielt. Die damals aus V für Versuch und A für Austenit gebildeten Bezeichnungen bilden auch heute noch die Abkürzung V4A für CrNiMo-Stahl. Sie werden nach wie vor als Synonyme für Edelstahl Rostfrei gebraucht.
